Großer Tag für das Pi Network: Wird das Kernteam am 28. Juni das Schweigen über den GCV brechen?

ZRAOXNEWS

Der 28. Juni 2025 wird für die Pi Network-Community als „Tag der großen Erwartung“ bezeichnet. Millionen von Pionieren hoffen, dass das Pi-Kernteam endlich Stellung zum Global Consensus Value (GCV) bezieht und ihn als den realen Wert von PiCoin anerkennt. Der GCV, der von der Gemeinschaft auf 314.159 US-Dollar pro Pi festgelegt wurde, symbolisiert Glauben, Einheit und Vertrauen in das Projekt. Trotz fehlender offizieller Unterstützung durch das Kernteam wird dieser Wert weltweit, insbesondere in Asien und Afrika, gefördert.

Der GCV ist ein von der Gemeinschaft festgelegter Wert, der nicht von Börsen oder Marktpreisen beeinflusst wird. Über 6 Millionen kleine On-Chain-Transaktionen zeigen, dass dieser Wert bereits in realen Geschäften verwendet wird. Eine Umfrage ergab, dass 99,1 % der Nutzer den GCV unterstützen. Kritiker argumentieren jedoch, dass der GCV nur symbolisch und nicht praktisch sei, und sein tatsächlicher Wert erst nach dem Start des offenen Mainnets bekannt werden könnte.

Die Pi Coin hat in letzter Zeit einen Rückgang von 24 % im letzten Monat und über 80 % von ihrem Allzeithoch erlebt. Die Gemeinschaft fordert, dass das Pi-Kernteam den GCV offiziell anerkennt, um den Millionen von Nutzern Respekt zu zollen, die das Projekt über die Jahre unterstützt haben. Ohne bedeutende Updates könnte das Schweigen des Kernteams zu massiven Verkäufen und einem Verlust des Interesses führen.

Analyse: Der GCV-Ansatz des Pi Networks stellt eine innovative Abkehr von traditionellen spekulativen Modellen dar, indem er den Fokus auf „Nutzwert“ und „freiwilligen Konsens innerhalb der Gemeinschaft“ legt. Diese Strategie könnte das Potenzial haben, die Wahrnehmung digitaler Währungen zu verändern, indem sie den Wert durch tatsächliche Nutzung und Gemeinschaftsunterstützung definiert. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, diesen symbolischen Wert in einen praktischen und marktfähigen Wert zu übersetzen, insbesondere angesichts der Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung des Projekts und die Reaktionen des Marktes.