Klaus Schwab wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten und unangemessenen Verhaltens schuldig befunden
Klaus Schwab, der 87-jährige Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), wurde laut vorläufigen Ergebnissen einer internen Untersuchung, die exklusiv vom Wall Street Journal veröffentlicht wurde, des jahrzehntelangen Fehlverhaltens am Arbeitsplatz für schuldig befunden. Die Untersuchung wurde im April dieses Jahres vom Vorstand des Forums in Auftrag gegeben, nachdem ein Whistleblower eine Beschwerde eingereicht hatte.
The investigation, conducted by the Swiss law firm Homburger, involved interviews with over 50 current and former employees. Preliminary findings indicate that Schwab treated the WEF as his personal domain, allowing harassment and discrimination under his leadership. One notable incident involved an inappropriate email sent to a senior female executive in June 2020.
Der ehemalige WEF-Vorsitzende bestreitet die Vorwürfe und behauptet, dass die E-Mail nicht seinem Charakter entspreche. Er habe das Forum immer als seine „Familie“ betrachtet und sich als Vaterfigur für jüngere Mitarbeiter gesehen. Ein Bericht des Wall Street Journal aus dem Jahr 2023 beschrieb das Forum als toxische Umgebung für Frauen und schwarze Mitarbeiter, was durch die neuen Erkenntnisse bestätigt zu werden scheint.
The final report of the current investigation is expected by the end of August and will be submitted to Swiss nonprofit regulators. Schwab has resigned from his position as chairman of the WEF and no longer holds any role within the organization. Despite the allegations, he continues to deny the accusations and has filed a criminal complaint for defamation and coercion against the whistleblowers.
Finanzielle Unregelmäßigkeiten und verschwenderische Ausgaben wurden ebenfalls aufgedeckt. Schwab und seine Frau sollen über 1,1 Millionen Dollar an fragwürdigen Reisekosten eingereicht haben, darunter luxuriöse Reisen ohne geschäftlichen Zweck. Die Schwabs werden auch beschuldigt, Forumsgelder für persönliche Vergnügungen verwendet zu haben, wie teure Geschenke und Hotelmassagen.
Investigators also revealed lavish spending on the renovation of a Forum-owned property near Lake Geneva, using the same design firm previously employed for the Schwabs' personal projects. Schwab claims that many expenses were billed to him personally and that gifts were often donated to charity or displayed at WEF headquarters.